Zierpflanzenbau in Österreich

Pflanzenschutz in Zierpflanzen

Der österreichische Markt für Zierpflanzen und Baumschulen – klein aber fein!

Zierpflanzengärtner produzieren ein- und mehrjährige Pflanzen und Schnittblumen im Gewächshaus und im Freiland. 2015 gab es in Österreich 624 Gärtnereien mit der überwiegenden Produktionsrichtung Blumen und Zierpflanzen. Die Betriebe bewirtschaften eine Fläche von 375 ha. (Quelle: Gartenbauerhebung 2015, Statistik Austria)

Zierpflanzengärtner finden sich  in allen neun Bundesländern. Der Produktionsschwerpunkt liegt bei den Zierpflanzengärtnern bei den Topfpflanzen und dort im speziellen bei den Beet- und Balkonblumen. Obwohl die Nachfrage nach Beet- und Balkonblumen vielfältiger geworden ist, bilden Pelargonien und Begonien noch immer die wichtigsten Pflanzengruppen. Im Frühjahr und im Herbst zählen Violen und Primeln zu den Hauptprodukten der Gärtner und im Winter Weihnachtssterne und Topfchrysanthemen. Die Bedeutung der Produktion von Topfkräutern und Gemüsejungpflanzen ist steigend.

In Österreich produzieren 200 Baumschulen auf 965 ha Laub- und Nadelgehölze, Stauden, Rosen und Obstgehölze. Die meisten Betrieb befinden sich in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark.

Auch die Produktion von Weihnachtsbäumen ist nicht zu unterschätzen: Auf rund 3.000 ha werden ca. 1,5 Millionen Christbäume pro Jahr geerntet (Quelle: www.waldwissen.net).

Um diese Kulturen vor Krankheiten, Schädlingen zu schützen und vor Unkrautbewuchs frei zuhalten, bietet Syngenta eine breite Anzahl an Produkten an.

Eine Übersicht über die im Zierpflanzenbau, Baumschulen und Christbaumkulturen zur Verfügung stehenden Insektizide, Fungizide, Wachstumsregulatoren und Herbizide finden Sie hier: