tune
Filter
Filter
close
arrow_back
Zurück
keyboard_arrow_down
arrow_back
Zurück
Produkt
keyboard_arrow_down
arrow_back
Zurück
Kultur
keyboard_arrow_down
arrow_back
Zurück
- Ackerbohne (4)
- Alpenveilchen-Arten (1)
- Apfel (3)
- Apfelbeere (Freiland) (1)
- Artischocke (1)
- Birkenfeige (1)
- Birne (3)
- Blattgemüse (1)
- Blattkohle (1)
- Blattkohle (Nutzung als "Baby Leaf"-Salate) (1)
- Bleichsellerie (1)
- Blumenkohle (5)
- Bohnen (1)
- Brokkoli (3)
- Brombeere (Freiland) (2)
- Brombeere (Unter Glas) (1)
- Buchweizen (Saatguterzeugung) (1)
- Buschbohne (2)
- Chicorée (4)
- Chicorée (Feldanbau für Treiberei) (1)
- Chicorée (in Treibanlagen) (1)
- Chili (1)
- Chinakohl (4)
- Chinaschilf (1)
- Chinaschilf (Nutzung als nachwachsender Rohstoff für technische Zwecke) (1)
- Chrysanthemum-indicum-Hybriden (Dendranthema x grandiflorum) (1)
- Dinkel (7)
- Echte Kamille (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze bzw. als teeähnliches Erzeugnis) (1)
- Eiche (Sämlinge und Jungpflanzen) (1)
- Endivie (Freiland) (2)
- Endivie (Unter Glas) (2)
- Erbse (4)
- Erbse (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Erdbeere (5)
- Erdbeere (Freiland) (2)
- Erdbeere (Unter Glas) (2)
- Feldsalat (Freiland) (1)
- Feldsalat (Unter Glas) (1)
- Flaschenkürbis (mit genießbarer Schale) (Freiland) (2)
- Flaschenkürbis (mit ungenießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Fruchtgemüse Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) (1)
- Fruchtgemüse Nachtschattengewächse (Solanaceae) (1)
- Frühlingszwiebel (1)
- Futtererbse (3)
- Futterrübe (5)
- Garten-Stiefmütterchen (1)
- Gartenkürbis (mit genießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Gartenkürbis (mit ungenießbarer Schale) (Freiland) (2)
- Gartenkürbis (Unter Glas) (2)
- Gartennelke (1)
- Gelbe Rübe (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Gemeine Ringelblume (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze bzw. als teeähnliches Erzeugnis) (1)
- Gemüseerbse (1)
- Gemüsefenchel (3)
- Gerbera (1)
- Gerste (9)
- Ginkgo (für pharmazeutische Zwecke) (1)
- Gräser (Saatguterzeugung) (3)
- Grünkohl (1)
- Grünlandpflanzen (Saatguterzeugung) (1)
- Gurke (5)
- Gurke (Freiland) (3)
- Gurke (mit genießbarer Schale) (Unter Glas) (1)
- Gurke (Unter Glas) (3)
- Hafer (8)
- Hartweizen (1)
- Heidelbeer-Arten (1)
- Heidelbeerartiges Beerenobst (1)
- Heidelbeere (Freiland) (1)
- Himbeerartiges Beerenobst (1)
- Himbeere (Freiland) (2)
- Himbeere (Unter Glas) (1)
- Holunder (1)
- Holunder (Freiland) (1)
- Hopfen (6)
- Hortensie (1)
- Hülsengemüse (Nutzung mit Hülse) (1)
- Hülsengemüse (Nutzung ohne Hülse) (1)
- Hülsengemüse (Verwendung als Trockengemüse) (1)
- Johannisbeerartiges Beerenobst (1)
- Johannisbeere (Freiland) (1)
- Johanniskraut (Blatt- und Blütennutzung, für pharmazeutische Zwecke) (1)
- Johanniskraut (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze bzw. als teeähnliches Erzeugnis) (1)
- Johanniskraut (Hypericum perforatum) (1)
- Josta (1)
- Kamille (Matricaria chamomilla) (1)
- Karfiol (2)
- Karotte (5)
- Kartoffel (12)
- Kartoffel (Pflanzguterzeugung) (1)
- Kartoffeln (1)
- Kernobst (6)
- Kernobst (ausgenommen Apfel) (1)
- Kirsche (1)
- Kissenprimel (1)
- Kleearten (Saatguterzeugung) (1)
- Knoblauch (3)
- Knollensellerie (5)
- Knollensellerie (Nutzung als Bundsellerie) (1)
- Kohl (1)
- Kohlgemüse (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Kohlrabi (2)
- Kohlrabi (Unter Glas) (1)
- Kohlrübe (4)
- Kohlrübe (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Kohlsprossen (5)
- Komatsuna (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (Freiland, unter Glas) (1)
- Kopfkohle (5)
- Krambe (Saatguterzeugung) (1)
- Kräuter (frisch) (3)
- Kräuter (frisch) (Freiland) (2)
- Kräuter (frisch) (Unter Glas) (2)
- Kräuter (Saatguterzeugung) (3)
- Kren (3)
- Kren (Freiland) (1)
- Kresse (Freiland) (1)
- Kresse (Saatguterzeugung) (3)
- Kresse (Unter Glas) (1)
- Kümmel (1)
- Kümmel (Verwendung von Früchten und Samen, Nutzung als Gewürz) (1)
- Kürbis (1)
- Kürbis (Unter Glas) (1)
- Kürbis-Hybriden (Freiland) (1)
- Kürbis-Hybriden (mit genießbarer Schale) (1)
- Kürbis-Hybriden (mit genießbarer Schale) (Unter Glas) (1)
- Kürbis-Hybriden (Unter Glas) (2)
- Laubholz (auf Jungwuchsflächen) (1)
- Laubholz (Fangholzhaufen) (1)
- Laubholz (liegendes Holz) (1)
- Leguminosen (Saatguterzeugung) (1)
- Lein (2)
- Leindotter (Saatguterzeugung) (1)
- Linse (Saatguterzeugung) (1)
- Lupine-Arten (4)
- Luzerne (Saatguterzeugung) (1)
- Mais (17)
- Mangold (Freiland) (1)
- Mangold (Unter Glas) (1)
- Mariendistel (1)
- Marillen (2)
- Melanzani (Auberginen) (4)
- Melanzani (Auberginen) (Unter Glas) (4)
- Melone (3)
- Melone (Freiland) (1)
- Melone (mit ungenießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Melone (mit ungenießbarer Schale) (Unter Glas) (2)
- Melone (Unter Glas) (1)
- Minze-Arten (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze bzw. als teeähnliches Erzeugnis) (1)
- Mirabelle (1)
- Mizuna (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Mohn (3)
- Moschuskürbis (mit genießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Moschuskürbis (mit ungenießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Moschuskürbis (Unter Glas) mit genießbarer Schale (1)
- Nadelholz (1)
- Nadelholz (auf Jungwuchsflächen) (1)
- Nadelholz (Fangholzhaufen) (1)
- Nadelholz (liegendes Holz) (1)
- Nektarine (1)
- Ölkürbis (3)
- Ölrettich (Saatguterzeugung) (3)
- Pak Choi (1)
- Paprika (5)
- Paprika (Unter Glas) (2)
- Pastinak (3)
- Pastinaken (2)
- Patisson (3)
- Patisson (Freiland) (1)
- Patisson (mit genießbarer Schale) (1)
- Patisson (mit genießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Patisson (mit genießbarer Schale) (Unter Glas) (1)
- Patisson (Unter Glas) (1)
- Pepino (1)
- Pfirsich (2)
- Pflaume (Zwetschke) (3)
- Phacelia (Saatguterzeugung) (1)
- Poinsettia (Weihnachtsstern) (1)
- Porree (Lauch) (4)
- Portulak (Freiland) (1)
- Portulak (Unter Glas) (1)
- Primula-Arten (für pharmazeutische Zwecke) (1)
- Puffbohne (Pferdebohne) (1)
- Radieschen (1)
- Radieschen (Freiland) (2)
- Radieschen (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Radieschen (Unter Glas) (2)
- Raps (3)
- Rasen (Spritzen) (1)
- Rasen: Golfrasen (Greens) (1)
- Rasen: Golfrasen (Rough und Semirough) (1)
- Rasen: Golfrasen (Tees und Fairways) (1)
- Rettich (Freiland) (2)
- Rettich (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Rettich (Unter Glas) (2)
- Riesenkürbis (1)
- Riesenkürbis (Freiland) (1)
- Riesenkürbis (mit genießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Riesenkürbis (mit ungenießbarer Schale) (Freiland) (1)
- Rispenhirse (1)
- Roggen (9)
- Rosen (3)
- Rote Johannisbeere (1)
- Roter Senf (Freiland) (1)
- Roter Senf (Unter Glas) (1)
- Rote Rübe (1)
- Rote Rübe (einschließlich weißer und gelber Formen) (3)
- Rote Rübe (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Rotkraut (2)
- Rotschwingel (Saatguterzeugung) (1)
- Rübe (in Treibanlagen) (1)
- Rübe (Rote, Gelbe, Weiße Rübe) (1)
- Rucola (1)
- Rucola (Freiland) (1)
- Rucola (Unter Glas) (1)
- Rucola-Arten (2)
- Rucola-Arten (Unter Glas) (1)
- Salat-Arten (1)
- Salat-Arten (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Salate (Freiland) (2)
- Salate (Unter Glas) (2)
- Salbei (1)
- Sareptasenf (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Schafschwingel (Saatguterzeugung) (1)
- Schalotte (3)
- Schleierkraut (1)
- Schnittlauch (zur Bulbenanzucht) (3)
- Schnittmangold (2)
- Schnittmangold (Freiland) (1)
- Schwarze Johannisbeere (1)
- Schwarzwurzel (5)
- Senf-Arten (1)
- Sojabohne (2)
- Sommergerste (5)
- Sommerhafer (1)
- Sommerhartweizen (3)
- Sommerroggen (2)
- Sommertriticale (2)
- Sommerweichweizen (3)
- Sonnenblume (3)
- Sorghumhirse (3)
- Spargel (2)
- Spargel (Ertragsanlagen) (1)
- Spargel (Junganlagen) (1)
- Spargel (Pflanzgutbehandlung) (1)
- Speiserübe (3)
- Speiserübe (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Speiserübe (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (1)
- Speisezwiebel (1)
- Speisezwiebel (Nutzung als Trockenzwiebel) (2)
- Spinat (Freiland) (2)
- Spinat (Unter Glas) (1)
- Spinat und verwandte Arten (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Spitzkohl (1)
- Spitzkraut (1)
- Spitzwegerich (Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze bzw. als teeähnliches Erzeugnis) (1)
- Stachelbeere (2)
- Stachelbeere (Freiland) (1)
- Stängelgemüse Doldengewächse (Apiaceae) (1)
- Stangenbohne (1)
- Stangenbohne (Unter Glas) (1)
- Stangensellerie (2)
- Stangensellerie (Bleichsellerie) (1)
- Steinobst (3)
- Stielmangold (3)
- Stielmangold (Freiland) (1)
- Stielmangold (Unter Glas) (1)
- Stielmus (Freiland) (1)
- Stielmus (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (2)
- Stilllegungsflächen (1)
- Stoppelfelder (1)
- Süßkartoffel (1)
- Tabak (3)
- Teekräuter (Verwendung als teeähnliches Erzeugnis) (1)
- Tomate (5)
- Tomate (Unter Glas) (4)
- Topfpflanzen (außer Poinsettia) (1)
- Topinambur (2)
- Trespen-Arten (Saatguterzeugung) (1)
- Triticale (9)
- Vogerlsalat (Freiland) (1)
- Vogerlsalat (Unter Glas) (1)
- Wassermelonen (1)
- Weiden (2)
- Weinrebe (5)
- Weinrebe (ausgenommen Tafeltraube) (1)
- Weinrebe (Nutzung als Tafeltraube) (2)
- Weinreben (2)
- Weinreben (Nutzung als Keltertraube) (3)
- Weinreben (Nutzung als Tafeltraube) (2)
- Weizen (7)
- Weizen (1)
- Weizen, Triticale, Roggen, Gerste, Hafer (1)
- Weiße Johannisbeere (1)
- Weiße Rübe (Nutzung als "Baby Leaf"-Salat) (1)
- Weißkohl (1)
- Weißkraut (2)
- Wiesen (2)
- Wintergerste (7)
- Winterhafer (1)
- Winterhartweizen (4)
- Winterraps (4)
- Winterroggen (7)
- Wintertriticale (7)
- Winterweichweizen (7)
- Winterweichweizen, Winterhartweizen, Sommerweichweizen, Sommerhartweizen (1)
- Wirsingkohl (1)
- Wurzel- und Knollengemüse (1)
- Wurzel- und Knollengemüse Doldengewächse (Apiaceae) (2)
- Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (1)
- Wurzelpetersilie (5)
- Wurzelzichorie (1)
- Ziergehölze (2)
- Zierpflanzen (2)
- Zierpflanzen (ausgenommen Rosen) (2)
- Zierpflanzen (Unter Glas) (1)
- Zierpflanzenkulturen (2)
- Zierpflanzenkulturen (Freiland) (1)
- Zierpflanzenkulturen (Freiland, unter Glas) (1)
- Zierpflanzenkulturen (Pflanzenhöhe bis 50cm) (1)
- Zierpflanzenkulturen (Unter Glas) (2)
- Zucchini (4)
- Zucchini (Freiland) (3)
- Zucchini (Unter Glas) (4)
- Zuckermais (5)
- Zuckerrübe (7)
- Zwiebel (1)
- Zwiebelgemüse (1)
- Zwiebelgemüse (Nutzung als Bundzwiebeln) (3)
Schadorganismus
keyboard_arrow_down
arrow_back
Zurück
- Acker-Gänsedistel (3)
- Acker-Gauchheil (3)
- Acker-Hellerkraut (3)
- Acker-Kratzdistel (1)
- Acker-Senf (2)
- Acker-Winde (2)
- Ackerfuchsschwanz (5)
- Ackerfuchsschwanzgras (3)
- Ackerkratzdistel (1)
- Ährenfusiariose (Fusarium spp.) (1)
- Alternaria-Arten (Alternaria spp.) (4)
- Amarant-Arten (3)
- Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) (1)
- Ampfer-Knöterich (3)
- Apfelwickler (Cydia pomonella) (2)
- Ascochyta (Ascochyta spp.) (1)
- Ausfall-Raps (3)
- Ausfall-Sonnenblumen (3)
- Ausfallgetreide (bis Bestockung) (3)
- Bakterielle Blattfleckenerreger (1)
- Beißende Insekten (2)
- Beißende Insekten (ausgenommen Kohltriebrüssler) (1)
- Bekreuzter Traubenwickler (Lobesia botrana) (1)
- Birnenpockenmilbe (Eriophyes piri) (zur Befallsminderung) (1)
- Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) (1)
- Blattfleckenkrankheit (1)
- Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) (1)
- Blattfleckenkrankheiten (2)
- Blattfressende Käfer (ausgenommen Maikäfer) (1)
- Blattläuse (3)
- Blattläuse als Virusvektoren (2)
- Blauschimmel (Peronospora tabacina) (1)
- Bodenpilze (1)
- Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) (1)
- Borstenhirse-Arten (3)
- Botrytis-Arten (Botrytis spp.) (2)
- Braunfleckigkeit der Gerste (Helminthosporium sativum) (1)
- Braunrost (Puccinia recondita) (1)
- Breit-Wegerich (3)
- Brennfleckenkrankheit (1)
- Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola) (3)
- Colletotrichum-Arten (Colletotrichum spp.) (2)
- Colletotrichum-Welke (1)
- Distel-Arten (ausdauernde Pflanzen) (2)
- Doldenwelke (1)
- Drahtwurm (Agriotes spp.) (3)
- Dreiteiliger Zweizahn (2)
- Durchwuchs-Luzerne (1)
- Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) (1)
- Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae) (2)
- Echter Mehltau (6)
- Echter Mehltau (Erysiphe betae) (1)
- Echter Mehltau (Erysiphe graminis) (2)
- Echter Mehltau (Golovinomyces sp.) (1)
- Echter Mehltau (Leveillula taurica) (2)
- Echter Mehltau (Oidium) (Erysiphe necator) (2)
- Echter Mehltau (Oidium neolycopersici) (1)
- Echter Mehltau (Podosphaera aphanis) (1)
- Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) (1)
- Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) (2)
- Ehrenpreis-Arten (2)
- Ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter (1)
- Einbindiger Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella) (1)
- Einjährige ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter (1)
- Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter (1)
- Einjährige Rispe (2)
- Einjähriges Bingelkraut (2)
- Einjähriges Rispengras (4)
- Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (11)
- Erdflöhe (Halticinae) (1)
- Erdraupen (1)
- Falscher Mehltau (5)
- Falscher Mehltau (Bremia lactucae) (1)
- Falscher Mehltau (Plasmopara viticola) (1)
- Fingerhirse-Arten (5)
- Fleckenkrankheit (Botrytis fabae) (1)
- Floh-Knöterich (3)
- Floridaminierfliege (Liriomyza trifolii) (1)
- Flug-Hafer (3)
- Flugbrand (Ustilago nuda) (2)
- Flughafer (3)
- Franzosenkraut-Arten (3)
- Freifressende Schmetterlingsraupen (2)
- Fritfliege (1)
- Fusarium-Saatgutverseuchung (4)
- Gänsefuß-Arten (3)
- Gelbrost (Puccinia striiformis) (1)
- Gemeiner Erdrauch (3)
- Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti) (1)
- Gemeines Kreuzkraut (2)
- Gerstenflugbrand (Ustilago segetum var. nuda) (2)
- Gerstenhartbrand (Ustilago hordei) (2)
- Glattblättrige Hirse (2)
- Graufäule (Botrytis) (Botrytis cinerea) (1)
- Großer Brauner Rüsselkäfer (Hylobius abietis) (1)
- Großer Rapsstängelrüssler (1)
- Haferflugbrand (Ustilago segetum var. Avenae) (1)
- Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) (1)
- Halmfestigung (1)
- Halmverkürzung (Regulierung des Längenwachstums) (1)
- Hemmung des Triebwachstums (1)
- Hirse-Arten (2)
- Hirtentäschelkraut (3)
- Hohlzahn-Arten (3)
- Holzbrütende Borkenkäfer (ausgenommen Xylosandrus) (1)
- Hühnerhirse (6)
- Johanniskrautwelke (2)
- Kalifornischer Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) (1)
- Kamille-Arten (3)
- Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) (1)
- Kirschessigfliege (Drosophilia suzukii) (Einschgränkung auf adulte Fliegen) (1)
- Klatsch-Mohn (2)
- Kleine Brennnessel (3)
- Kletten-Labkraut (3)
- Kohlschotenmücke (2)
- Kohlschwärze (2)
- Kräuselmilbe (Calepitrimerus vitis) (zur Befallsminderung) (1)
- Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) (3)
- Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) (4)
- Kronenrost (Puccinia coronate) (1)
- Lagerkrankheiten, ausgenommen Lagerschorf (Venturia spp.) (1)
- Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) (1)
- Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) (1)
- Mehlkrankheit (1)
- Melde-Arten (2)
- Minierfliegen (1)
- Möhrenfliege (Chamaepsila rosae) (1)
- Möhrenschwärze (Alternaria dauci) (2)
- Monilinia-Arten (Monilinia spp.) (1)
- Moosknopfkäfer (Atomaria linearis) (1)
- Mycosphaerella-Arten (Mycosphaerella spp.) (1)
- Nadelfressende Käfer (ausgenommen Maikäfer) (1)
- Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) (2)
- Obstbaumkrebs (Nectria galligena) (1)
- Oidium (1)
- Papierfleckenkrankheit (Phytophthora porri) (1)
- Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) (1)
- Pflaumenwickler (Cydia funebrana) (1)
- Phytophthora capsici (1)
- Pilzliche Blattfleckenerreger (3)
- Pilzliche Lagerfäulen (1)
- Pockenmilbe (Eriophyes vitis) (zur Befallsminderung) (1)
- Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) (2)
- Quecke (3)
- Ramularia-Blattfleckenkrankheit (Ramularia beticola) (2)
- Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) (1)
- Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) (1)
- Rapsschwärze (Alternaria brassicae) (1)
- Raupe des Distelfalters (Cynthias cardui) (1)
- Rebenperonospora (Plasmopara viticola) (2)
- Reblaus (Viteus vitifoliae) (1)
- Rhizoctonia solani (2)
- Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) (1)
- Rinden- und holzbrütende Borkenkäfer (1)
- Rindenbrütende Borkenkäfer (1)
- Rindenfleckenkrankheit (Leptosphaeria coniothyrium) (1)
- Ringfleckenkrankheit (1)
- Rost (Puccinia allii) (1)
- Rost-Arten (Puccinia spp.) (2)
- Rostpilze (Puccinia sp.) (1)
- Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) (1)
- Rübenfliege (Pegomyia betae) (1)
- Rübenrost (Uromyces betae) (1)
- Rübenrost (Uromyces beticola) (1)
- Rutensterben (Didymella applanata) (1)
- Samtfleckenkrankheit (2)
- Saugende Insekten (1)
- Scharfer Augenfleck (Rhizoctonia cerealis) (2)
- Schattenwickler (Cnephasia alticolana) (1)
- Schneeschimmel (3)
- Schneeschimmel (Microdochium nivale) (1)
- Schorf (Venturia spp.) (2)
- Schwarzbeinigkeit (Erwinia carotovora) (1)
- Schwarzer Nachtschatten (3)
- Schwarzfäule (3)
- Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) (2)
- Sekundärinfektion (1)
- Sellerierost (Puccinia apii) (2)
- Septoria-Arten (Septoria spp.) (1)
- Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) (1)
- Septoria-Saatgutverseuchung (4)
- Spargelrost (Puccinia asparagi) (1)
- Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni) (1)
- Stängelbrand (Urocystis occulta) (3)
- Stängelfäule (Sclerotinia sclerotiorum) (1)
- Steinbrand (Tilletia caries) (4)
- Stiefmütterchen-Arten (3)
- Storchschnabel-Arten (3)
- Streifenkrankheit (4)
- Taubnessel-Arten (3)
- Thripse (1)
- Tomaten-Goldeule (Chrysodeixis chalcites) (1)
- Trespen-Arten (1)
- Typhula-Fäule (Typhula incarnata) (2)
- Verbesserung der Standfestigkeit (2)
- Vogel-Knöterich (3)
- Vogel-Sternmiere (3)
- Weidelgras (3)
- Weidelgras-Arten (3)
- Weizenflugbrand (Ustilago tritici) (1)
- Weiße Lichtnelke (3)
- Weißer Rost (2)
- Weißstängeligkeit (1)
- Wickler (Tortricidae) (1)
- Winde-Arten (1)
- Winden-Knöterich (3)
- Windhalm (3)
- Wurzelhals- und Stängelfäule (2)
- Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) (1)
- Zaun-Winde (2)
- Zikade (1)
- Zuckerrübeneule (Spodoptera exigua) (1)
- Zweiflügler (Fliegen und Mücken, Diptera) (1)
- Zweikeimblättrige Unkräuter (1)
- Zwergrost (Puccinia hordei) (1)
- Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) (3)
keyboard_arrow_down
arrow_back
Zurück

Fungizid
AMISTAR GOLD
Neu
125 g/l (11,7 Gew.-%)
Azoxystrobin
125 g/l (11,8 Gew.-%)
Difenoconazol
Suspensionskonzentrat

Fungizid
250 g/kg (25 Gew.-%)
Mandipropamid
240 g/kg (24 Gew.-%)
Zoxamide
Wasserdispergierendes Granulat

Herbizid
800 g/l (76,77 Gew.-%)
Prosulfocarb
80 g/l (7,68 Gew.-%)
Metribuzin
Emulsionskonzentrat

Fungizid
200 g/l (18 Gew.-%)
Azoxystrobin
125 g/l (11,3 Gew.-%)
Difenoconazol
Suspensionskonzentrat

Herbizid
33,3 g/l (3,15 Gew.-%)
Pinoxaden
8,33 g/l (0,79 Gew.-%)
Pyroxsulam
8,33 g/l (0,79 Gew.-%)
Cloquintocet-mexyl
Emulsionskonzentrat

Herbizid
50 g/l (5,05 Gew.-%)
Pinoxaden
12,5 g/l (1,26 Gew.-%)
Cloquintocet-mexyl (Safener)
Emulsionskonzentrat

Herbizid
45 g/l (4,5 Gew.-%)
Pinoxaden
5 g/l (0,5 Gew.-%)
Florasulam
11,25 g/l (1,1 Gew.-%)
Cloquintocet-mexyl (Safener)
Emulsionskonzentrat

Herbizid
800 g/l (78,4 Gew.-%)
Prosulfocarb
Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat)

Herbizid
70 g/l (6,2 Gew.-%)
Mesotrione
330 g/l (29,4 Gew.-%)
Terbuthylazin
Suspensionskonzentrat