Aktuelle Ackerbauvideos 2023
Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen und Tipps für die richtigen Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau.
Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Mais - Der aktuelle Pflanzenschutztipp!
Der Mais befindet sich im 2-4 Blattstadium. Für eine optimale Bekämpfungstermin sollte die Masse der Unkräuter aufgelaufen sein und die Hirsen sich max. im 2-3 Blattstadium befinden. In Regionen mit TBA-Einsatz ist Elumis Eco WG Pack das Mittel der Wahl. In Regionen wo TBA nicht eingesetzt werden darf ist Elumis Dual WG die optimale Lösung. Elumis Peak Pack ist auch für Grundwasserschutz- und schongebieten sowie im Gewässerschutzprogramm erlaubt.
Weitere Informationen: Elumis Peak Pack, Elumis Eco WG, Elumis Dual WG, Casper
Abreifeschutz in Winterweizen - von Ing. Paul Krennwallner
Nach dem Erscheinen des letzten Blattes (Fahnenblatt) gilt es die oberen 3 Blätter möglichst lange gesund zu erhalten. Falls noch keine Behandlung in Winterweizen (Roggen, Triticale) durchgeführt wurde, sollte diese so rasch wie möglich durchgeführt werden. Wir empfehlen für einen zuverlässigen Schutz gegen alle wichtigen Getreidekrankheiten Elatus Era 1,0 l/ha. Elatus Era ist auch in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer registriert.
Weitere Informationen: Elatus Era, Karate Zeon
Die neue Lösung zur Herbstunkrautbekämpfung im Getreide - von Ing. Franz Rosenmayr!
Die Herbstunkrautbekämpfung ist bei frühgesätem Wintergetreide enorm wichtig. Speziell die Bekämpfung von Windhalm und Ackerfuchsschwanz bereitet aufgrund von zunehmenden Resistenzen seit einigen Jahren immer mehr Probleme. Mit dem neuen Produkt Merkur können Sie flexibel auf die Ungras- und Unkrautproblematik eingehen. Gleichzeitig wird durch diese Lösungen Wirkstoffwechsel und damit aktive Resistenzvorbeugung betrieben.
Windhalm (1,75 l/ha Merkur) und Ackerfuchsschwanz (3,0 l/ha Merkur) sowie typische Herbstkeimer werden sicher bekämpft.
Weitere Informationen: Merkur, Karate Zeon
Zuckerrüben – Cercospora-Bekämpfung in Zuckerrübe von Ing. Paul Krennwallner
Gebietsweise konnten erste Infektionen mit Cercospora beobachtet werden. Bestände mit frühen Blattschluss sind genau zu beobachten und gegebenenfalls zu behandeln. Details zu den Warnschwellen und den Behandlungs-empfehlungen finden Sie auch unter www.betaexpert.at. Unsere Empfehlung 1,0 l/ha Amistar Gold. Die besonderen physiologischen Effekte von Azoxystrobin kommen besonders bei der ersten Anwendung zum Tragen. Diese Kombination führt zu einer langen Wirkungsdauer bei optimaler Assimilationsleistung und hilft der Zuckerrübe verschiedene Stresseinwirkungen (Trockenheit, Hitze) besser zu bewältigen.
Weitere Informationen: Amistar Gold
Weinbau – Vario Spritzprogramm für den Weinbau von DI Thomas Assinger
In diesem Kurzvideo berichte ich über die richtige Fungizidstrategie im Weinbau mit dem „Vario-Spitzprogramm“.
- FytoSave – natürlicher Schutz gegen Falschen Mehltau und Oidium (auch für Biowinzer)
- Taegro – eine neue Bekämpfungsstrategie von Oidium und Botrytis (auch für Biowinzer)
Weitere Informationen: Taegro, FytoSave, Cumatol, Biocontrols
Weinbau – Aktuelle Pflanzenschutzempfehlungen von DI Thomas Assinger
In diesem Kurzvideo berichte ich über die aktuellen Pflanzenschutzmaßnahmen im Weingarten. Im Fokus steht die richtige Fungizidstrategie im Weinbau sowie unser neues „Vario-Spitzprogramm“.
- FytoSave – natürlicher Schutz gegen Falschen Mehltau und Oidium
- Bekämpfung von Peronospora mit Ampexio, Pergado und Cumatol
- Bekämpfung von Oidium mit Dynali und Topas
- Taegro – eine neue Bekämpfungsstrategie von Oidium und Botrytis (auch für Biowinzer)
Weitere Informationen: FytoSave, Dynali, Ampexio, Topas, Switch, Cumatol, Taegro, Biocontrols