Schnelle Regenfestigkeit und UV-Stabilität
Hervorragende Sofort- und Dauerwirkung
Hochwirksam gegen Getreideschädlinge
Sehr gute Mischbarkeit
Wirkung
Schnell - dauerhaft - stark
Karate Zeon mit der Zeon-Kapsel-Technologie ist seit vielen Jahren das Insektizid, dem Landwirte am meisten Vertrauen entgegenbringen, denn es hat sich in verschiedenen Befalls- und Witterungssituationen bestens bewährt.
Aufgrund der sehr guten Regenfestigkeit und der – im Vergleich zu anderen Insektiziden – geringeren Temperaturabhängigkeit bietet Karate Zeon eine überlegene Wirkungssicherheit in zahlreichen Witterungssituationen.
Karate Zeon erfasst alle wichtigen Getreideschädlinge wie Blattläuse, Getreidehähnchen, Thripse, Fritfliege sowie Sattel- und Gallmücken, die alle in Befallssituationen wirtschaftlich hochrelevante Ertrags- und Qualitätsbeeinträchtigungen auslösen können.
Die patentierte Zeon-Technologie
Das Geheimnis des hoch effektiven Insektizids Karate Zeon ist die patentierte Zeon-Technologie. Diese birgt zahlreiche Vorteile gegenüber generischen Mitteln.
Gleichmäßige Verteilung
Die Ursache für die schnelle, gleichmäßige Wirkung zeigt sich deutlich unter dem Elektronenraster-Mikroskop:
Bei generischen Lambda-Cyhalotrinen kollabieren die Kapseln (oben links).
Das führt zu einer langsameren Wirkstoff-Freisetzung und einer sichtbar schlechteren Oberflächen-Benetzung (unten links).
Zeon Kapseln platzen und geben den Wirkstoff schnell frei (oben rechts).
Durch spezielle Dispersionshilfsstoffe wird eine deutlich bessere Wirkstoff-Verteilung auf der Zielfläche erreicht (unten rechts).


UV-Schutz
Unter dem Lichtmikroskop betrachtet zeigen sich ebenfalls deutlich die Unterschiede der Formulierungen!
Hier erkennt man sehr gut die für den UV-Schutz verantwortlichen Titanium-Dioxid-Partikel und ihre optimale Dispergierung, während die generischen Mikrokapseln sehr ungleich verteilt sind.
Rundum-Schutz für Ihr Getreide
Karate Zeon besitzt gegen eine Vielzahl von Schaderregern im Getreideanbau eine exzellente Wirkung:
Weizengallmücke

Thripse

Blattläuse

Getreidehähnchen

Blattläuse1 Blattläuse als Virusvektoren Wanzen1 Thripse1 Getreidelaufkäfer2 Getreidehähnchen2 Getreidehalmwespen2 Blattwespen2 | Weizengallmücken3 Sattelmücken3 Hessenmücken3 Minierfliegen2 Fritfliegen Gelbe Getreidehalmfliegen3 Getreidewickler2 Ährenwickler2 |
Abgedeckt über Indikatoren für: 1Saugende Insekten, 2Beißende Insekten, 3Zweiflügler
Produktprofil
WIRKSTOFF | 100 g/l Lambda-Cyhalothrin | AUFWANDMENGE | 75 ml/ha |
---|---|---|---|
FORMULIERUNG | Kapselsuspension | EINSATZTERMINE | nach Erreichen von Schwellenwerten oder ab Warndienstaufruf |
ANWENDUNG | max. 2 Anwendungen je Kultur | WARTEZEIT | 28 Tage (Getreide) |
WIRKUNGSSPEKTRUM | saugende Insekten, beißende Insekten | VERKAUFSGEBINDE | 1 l, 5 l |
WIRKUNGSWEISE | Fraß- und Kontaktwirkung | ||
ABSTANDSAUFLAGEN | -/10/5/5 |
Anwendung
Schädlinge einfach ausschalten
Was haben Blattläuse, Fritfliegen und Gallmücken gemeinsam? Erstens: Sie alle können auf dem Getreidefeld wirtschaftlich hoch relevante Ertrags- und Qualitätseinbußen auslösen. Zweites: Sie alle werden von Karate Zeon zuverlässig ausgeschaltet.
