Merkur - die Lösung gegen Ungräser und Unkräuter im Herbst
3 wichtige Bodenwirkstoffe - eine moderne Fertigformulierung
Die Vorteile
Flexibel gegen Ungräser
Breit gegen Unkräuter
Wirkungsvolles Antiresistenz-Management
Produktprofil
Wirkstoffe / Gehalte | Flufenacet 80 g/l Diflufenican 20 g/l Pendimethalin 333,3 g/l |
HRAC Gruppen | 15, 12, 3 |
Formulierung | Suspensionskonzentrat [SC] |
Kulturen | WWW, WG, WT, WR |
Aufwandmenge | 1,5 – 3,0 l/ha |
Anwendungszeitraum | Vorauflauf bis BBCH 29, Herbst |
Gewässerabstand | 15 m (90% Abdriftminderung) |
Kontrolle von | Gemeinem Windhalm, Ackerfuchsschwanz, Jähriger Rispe, Weidelgras-Arten und einer breiten Mischverunkrautung |
Verkaufsgebinde | 2x 10 l |
Wirkung
Die 3 Wirkstoffe in Merkur und ihre Eigenschaften – essentiell zur Resistenzvermeidung
Der wenig resistenzgefährdete Bodenwirkstoff Flufenacet bildet die Basis einer wirkungsvollen Ungrasbekämpfung im Herbst und ist das wesentliche Element eines Antiresistenz-Managements gegen Windhalm, Ackerfuchsschwanz und Weidelgräser. Diflufenican und Pendimethalin bringen ebenfalls eine (Neben-)Wirkung gegen Gräser mit und bekämpfen eine Vielzahl wichtiger Leitunkräuter. Die Anwendung von Merkur im Herbst entlastet die resistenzgefährdeten Wirkstoffgruppen der ACCase- und ALS-Hemmer im Frühjahr!
HRAC alt / neu |
Wirkprinzip | Boden / Blatt % |
Mobilität Boden | Wirkungsstärken | |
---|---|---|---|---|---|
Flufenacet | K3 / 15 | Hemmung Stoffwechsel | 90 / 10 | mäßig | Ungräser |
Diflufenican | F1 / 12 | Hemmung lichtabhängige Prozesse (Carotinoid-Biosynthese) | 70 / 30 | wenig | Ehrenpreis, Stiefmütterchen, Taubnessel, Vogelmiere |
Pendimethalin | K1 / 3 | Hemmung Zellteilung / Zellwachstum | 70 / 30 | nicht | Windhalm, J. Rispe, Ehrenpreis, Klatschmohn, Taubnessel, Vogelmiere |
Tabelle nach links schieben
Quelle: HRACglobal, Pesticides Properties Database
Die richtige Wirkstoffkombination für eine starke Bodenwirkung
Die vorwiegend bodenwirksamen Wirkstoffe Flufenacet, Diflufenican und Pendimethalin bilden die Basis der Ungras- und Unkrautbekämpfung in Getreide.
Die Wirksamkeit aller bodenaktiven Wirkstoffe kann durch trockene Bedingungen im Herbst eingeschränkt sein, aber nach der Behandlung einsetzender Regen "reaktiviert" die Wirkstoffe.
Die Aktivität eines Bodenwirkstoffes hängt von mehreren Faktoren ab:
- Humus- und Tongehalt
- Absorption - Desorption
- Flüchtigkeit
- Metabolisierung
- Mobilität und Bodenbearbeitung
Die relevante Zone für die Wirkung von Bodenherbiziden sind die obersten 2 – max. 3 cm des Bodens. Achten sie daher auf ein feines und gut abgesetzes Saatbett, damit die Wirkstoffe gut nachverteilt und an den Ort der Wirkung gelangen können.
Wirkungsspektrum
Merkur 1,75 l/ha | Merkur 3,0 l/ha | |
---|---|---|
Ungräser | ||
Windhalm |
|
|
Ackerfuchsschwanz |
|
|
Rispe-Arten |
|
|
Weidelgras-Arten |
|
|
Unkräuter | ||
A.-Hellerkraut |
|
|
Ackersteinsame |
|
|
A.-Stiefmütterchen |
|
|
A.-Vergissmeinnicht |
|
|
Raps, Senf, Hederich |
|
|
Ehrenpreis-Arten |
|
|
Hirtentäschel |
|
|
Kamille-Arten |
|
|
Klatschmohn |
|
|
Kletten-Labkraut |
|
|
Knöterich-Arten |
|
|
Kornblume |
|
|
Melde, Gänsefuß |
|
|
Storchschnabel |
|
|
Taubnessel-Arten |
|
|
Vogelmiere |
|
|
Anwendung
Bild nach links schieben
2 Versuchsjahre und viele Exaktversuche belegen die gute und breite Wirkung von Merkur
Top-Wirkung gegen Windhalm und Unkräuter
Versuchssaison 2020 - Flache Dosis-Wirkungsbeziehung gegen Windhalm und viele Leitunkräuter
- Merkur 1,5 l/ha
- Merkur 1,75 l/ha
- Merkur 2,0 l/ha
Syngenta Exaktversuche, Saison 2020, 14 Standorte Deutschland, Anwendung im frühen NAK BBCH 10/11
- Kornblume: gezielte Behandlung mit z. B. Tribenuron
Top Wirkung gegen Windhalm und Unkräuter im Wettbewerbsvergleich
Bild nach links schieben
- Windhalm (3)
- Jährige Rispe (1)
- Unkräuter(10)
Syngenta Exaktversuche, Saison 2021, 3 Standorte Österreich (Altensteig NÖ, Bisamberg NÖ, Bad Wimsbach OÖ), Anwendung in BBCH 10/11 des Getreides, 95 Rispen / m2, () Anzahl Datenpunkte, Unkräuter: Acker-Stiefmütterchen, Echte Kamille, Geruchlose Kamille, Hirtentäschelkraut, Klatschmohn, Kletten-Labkraut, Persischer Ehrenpreis, Purpurrote Taubnessel
Top-Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz und Unkräuter
Versuchssaison 2021 – bestätigt erneut die sichere Wirkung gegen Windhalm, Jährige Rispe und eine breite Mischverunkrautung
- Merkur 1,75 l/ha
Syngenta Exaktversuche, Saison 2021, 15 Standorte Deutschland, Anwendung im frühen NAK BBCH 10/11
- Klette: bei Bedarf Nachbehandlung im Frühjahr mit z. B. Fluroxypyr
- Kamille: bei Bedarf Tankmischung oder Nachbehandlung mit z. B. Tribenuron
- Kornblume: gezielte Behandlung mit z. B. Tribenuron
Sehr gute Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz mit der maximalen Aufwandmenge von 3,0 l/ha
Bild nach links schieben
Syngenta Exaktversuche, Saison 2021, 2 Standorte Österreich (Reisenberg NÖ, Sarling NÖ), 367 Ähren / m2
Bestimmungshilfe
wichtiger Ungräser in Getreide
Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)
Meist überjährig, selten einjährig, stark bestockend. Leichte, frische Böden. Kalkmangelanzeiger. Halme aufrecht. Ährchen in großer, lockerer Rispe, Deckspelze rau, begrannt.
Besonderes Unterscheidungsmerkmal:
Blattgrund: Häutchen mittelgroß, tief ausgefranst, keine Öhrchen, Blattscheide unbehaart
Keimzeit: Vorwiegend Herbst
Samen
10 Tage alt – Keimblätter: zart, korkenzieherartig gewunden
23 Tage alt – Laubblätter: flach, rau, schraubenartig gedreht, unbehaart, kein Blattöhrchen
Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
Ein- bis überjähriges horstbildendes Ährengras, häufig auf feuchten mittleren bis schweren kalkhaltigen Böden. Halme aufrecht, bis 50 cm hoch.
Besonderes Unterscheidungsmerkmal:
Blatthäutchen lang, mit meist unregelmäßiger Zahnung
Keimzeit: Herbst bis Frühjahr, hauptsächlich Herbst
Samen
8 Tage alt – Keimblatt: zart, korkenzieherartig gewunden, am Grund oft violett, unbehaart
16 Tage alt – Laubblätter: schmale, scharfkantige Blätter ohne Blattöhrchen
Italienisches Raygras (Lolium multiflorum)
Ein- bis zweijährig, Horste bildend, auf nährstoffreichen sandigen Lehmböden. Halme unterhalb des Ährenansatzes glatt. Vielblütige Ährchen mit kurzer Granne, längs zur Achse gestellt, zweireihig.
Besonderes Unterscheidungsmerkmal:
Ährchen längs zur Achse gestellt
Keimzeit: Frühjahr
Samen
10 Tage alt – Keimblätter: sehr schmal, hellgrün
16 Tage alt – Laubblätter: geriefte Blattspreiten, unbehaart, Unterseite stark glänzend