Breites Wirkspektrum gegen Kernobst-Lagerfäulen
Moderner Baustein in der Rückstandsstrategie
Flexible Anwendung bis drei Tage vor Pflücktermin
Wirkung
Kontaktwirkung mit ausgezeichneter Anlagerung
Die Besonderheit von Geoxe besteht in seinem Wirkstoff Fludioxonil. Dieser Wirkstoff wirkt vor allem über die Kontaktphase, was die hohe protektive Wirkung erklärt.
Durch die besondere Formulierung bietet jedoch Geoxe zusätzlich eine gute Oberflächenanhaftung, bzw. Regenfestigkeit. Ferner kommt der Wirkstoff von Geoxe nur zum Abschluss zum Einsatz und nicht im Schorf- und Mehltausegment, so dass ein gutes Anti-Resistenz-Management eingehalten wird.
Wirkungsspektrum | |
---|---|
Gloeosporium spp. | +++ |
Monilia fructigena | ++(+) |
Nectria galligena | +++ |
Penicillium expansum | +++ |
Pezicula alba | +++ |
Rizopus spp. | +++ |
Allgemein gilt eine Wartezeit von 3 Tagen.
Wirkung aufgrund eigener
Versuchserfahrungen: - keine, +++ hervorragend
Anwendung
Empfehlungen zur Erzeugung von Kernobst

Mit Geoxe steht Kernobst-Erzeugern, die Lagerkrankheiten gezielt vorbeugen möchten, ein innovatives Solo-Fungizid zur Verfügung. Geoxe erfasst sicher Gloeosporium und leistet auch bei der Bekämpfung weiterer Fäule-Erreger hervorragende Dienste. Die sehr kurze Wartezeit von drei Tagen erlaubt eine Anwendung kurz vor der Ernte.
Produktprofil
WIRKSTOFF | 500 g/kg Fludioxonil |
---|---|
ZULASSUNG | Kernobstfäulen (Gloeosporium, Monilia, Alternaria, Penicillium etc.) Kulturen: Apfel, Birne |
AUFWANDMENGE | 0,15 kg/ha/m Kronen- höhe, max. 0,45 kg/ha |
APPLIKATIONEN | max. 2 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen; Anwendungszeitpunkt: BBCH 74–89 |
WARTEZEIT | 3 Tage |
VORTEILE | - Breites Wirkspektrum gegen Kernobst-Lagerfäulen - Moderner Baustein in der Rückstandsstrategie - Flexible Anwendung bis drei Tage vor Pflücktermin |
VERKAUFSGEBINDE | 1 kg |
ABSTANDSAUFLAGEN | 20/15/10/3/3 |